Archiv der Kategorie: Veranstaltung

HGIS Club im SoSe 2023 mit Dr. Heiko P. Wacker

Veranstaltungsankündigung für das Sommersemester 2023

The HGIS Club zusammen mit Dr. Heiko P. Wacker: Medienkompetenz für Historikerinnen und Historiker – Wissensvermittlung am Beispiel Heidelberger Facetten zwischen Schloss und Stadt

Im Rahmen der „Digital Humanities“ hielten (Historische) Geografische Informationssysteme, kurz: (H)GIS, in die Geschichtswissenschaften Einzug. Idealerweise inspiriert HGIS Historiker/innen dazu, Quellen in neuer Weise zu kombinieren, geografische Kontextualisierung in ihrer Interpretation zu berücksichtigen und vor diesem Hintergrund frühere Erkenntnisse zu hinterfragen … und vor allem: neue Fragen zu stellen! In der interdisziplinären Übung sollen der Stand der Forschung, die Perspektiven und die Chancen von Historical GIS zwischen Geschichtswissenschaft, Geoinformatik und Archäologie diskutiert und hinterfragt werden. Der zweite Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Arbeiten und Forschen in der Zusammenarbeit von Stadtarchiv, Universitätsarchiv und Historischem Seminar. Um historisch-geografisches Wissen der Öffentlichkeit zu vermitteln, z.B. über digitale Führungen, ist das zielgruppengerechte Schreiben von grundlegender Bedeutung. Daher freuen wir uns sehr, in diesem Semester Dr. Heiko P. Wacker an Bord zu wissen, der als Journalist wie als Historiker vielfach ausgewiesen ist und seine Dissertation über das Heidelberger Schloss geschrieben hat.

Es ist Dirk Eller und mir eine große Freude, Dr. Wacker für unseren Club und die Kommilitonen und Kommilitoninnen im Sommersemester gewonnen zu haben, ist er als langjähriger Journalist und Buchautor auch über die handwerklichen Hintergründe des Schreibens zu referieren in der Lage. Dr. Wacker war bereits lange vor seinem Studium für Print- und frühe Digitalmedien tätig, heute arbeitet er für verschiedene Häuser (Motorpresse Stuttgart, Vision2Page u.a.), unter anderem in den Bereichen Wissenschaft, Verkehr und Technik. Darüber hinaus ist er Buchautor, und war als Gutachter im Rahmen der Eintragung des „Peter-und-Paul-Festes Bretten“ in das bundesweite „Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe“ der UNESCO tätig. Im Rahmen dieses Festes ist Dr. Wacker auch im Bereich der experimentellen Erforschung des „ernsten Feuerwerks“ aktiv, er wird verschiedene Originale und Repliken mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Waffen- und Kriegstechniken zu den Sitzungen mitbringen, die normalerweise nur in Vitrinen besichtigt werden können. Das „Begreifen“ historischer Sachverhalte wird hier wörtlich genommen – wie auch das mediale Umsetzen, wie es auch im Wissenschaftsbetrieb essentiell ist.

Im Rahmen der Sitzungen werden wir sowohl die Stadt wie auch das Schloss Heidelberg kennenlernen. Dabei werden wir im Bereich zwischen Bismarckplatz, Karlstor und Jettenbühl die Historie des Ortes in architektonischen wie auch städtebaulichen Strukturen nachvollziehen, während wir am Beispiel des Heidelberger Schlosses die Transformation des bekanntesten deutschen Denkmalensembles über acht Jahrhunderte nachzeichnen werden. Dieses tritt als hochmittelalterliche Burg in Spornhanglage aus dem Dunkel der Geschichte, entwickelt sich schließlich zu einem prachtvollen Schloss und später zu einem Denkmal. Dabei werden wir auch sehen, wie eng die Schlossgeschichte mit regionalen, nationalen und internationalen Geschehnissen verwoben war.

Ganz besonders soll hierbei auch das mündliche, schriftliche und bildsprachliche Vermitteln historischer Sachverhalte im Zentrum stehen, so sollen auch wertvolle Routinen für Studium wie Berufsleben eingeübt werden: Geschichte lässt sich als „Geschichtetes“ darstellen, wie auch durch das wissenschaftlich korrekte Erzählen einer „Geschichte“, die sich hinter einem Gebäude, einem Straßenverlauf oder einer wie auch immer gearteten Quelle verbirgt. Grundsätzlich gilt: Geschichte darf Spaß machen – und dies dürfen Historikerinnen und Historiker gerne auch vermitteln, ohne sich in Oberflächlichkeiten verlieren zu müssen.

Wir freuen uns schon auf Sommersemester!

GG3D19

Workshop Graphendatenbanken, GIS und 3D-Modelle in der Bauforschung des Mittelalters, Heidelberg 5.–7. Dezember 2019

Organisatoren: Aaron Pattee, Hubert Mara, Matthias Untermann

Veranstaltungswebseite: https://uni-heidelberg.de/GG3D19

Interdisziplinäre Verbindung von Mediävistik und Informatik
Computergestützte Analyse von Burgen, Urkunden und Landkarten
Dokumentation basierend auf 3D-Modellen, QGIS und Neo4j
Neue Methoden für die digitale Bauforschung
Informationsgewinnung mit Personennetzwerken

Mathematikon • Konferenzraum, 5. OG
Im Neuenheimer Feld 205 • 69120 Heidelberg
Online-Registrierung unter: www.uni-heidelberg.de/GG3D19

GIS and the City

The Use of GIS in Historical Research

International Workshop, September 13th and 14th 2018
Technical University of Darmstadt, Germany

The general use of digital maps and mapping has increased dramatically over the last years. Parallel to this boom in mapping the diffusion of Geographic Information Systems (GIS) rose with the ubiquitous use of digital data, devices and the internet. Maps and map-based information are not only everyday companions on our cell-phones, weather and traffic maps, they also move more and more into the focus of the Humanities. GIS seems particularly attractive for historical research with a strong spatial dimension such as Urban History. GIS has been applied not only for visualizing patterns and structures which have already been analysed by ‘traditional’ methods, but also for the process of building and developing hypotheses through the identification of spatial structures which are not so easily discerned in narrative or tabular form.

This Workshop An European-wide setting of interesting and different approaches in the use of GIS for historical questions and research is presented in this workshop. A “GIS Marketplace” will offer new ideas and projects from students and scholars working with GIS & History. A concluding Round-Table discussion will present critical views on benefits and possible pitfalls of GIS in the Humanities.

[Further informations …]

Programm für Workshop „Exploring Old Maps” 6.–7. April 2017 an der Universität Würzburg online

Das Programm mit den Beiträgen für den Workshop „Exploring Old Maps – Second International Workshop on Exploring Old Maps (EOM 2017)” an der Universität Würzburg vom 6.–7. April 2017 ist nun online.

Als hochkarätige Keynote-Sprecher konnten Martijn Storms von den Leiden University Libraries gewonnen werden, der zu „Georeferencing by Crowdsourcing“ im „Maps in the Crowd-project“ spricht. Des Weiteren stellt Yao-Yi Chiang von der University of Southern California Untersuchungen zu “Querying Historical Maps as a Unified, Structured, and Linked Spatiotemporal Source” vor. So ist von einem spannenden Workshop für den Umgang mit großen Beständen historischer Karten und deren semi-automatisierte, strukturierte Auswertung auszugehen, der viele der aktuell laufenden Projekte zusammenbringt.

13.-14.02.17, Uni. Heidelberg, Blockseminar: QGIS for Archaeology and Spatial Humanities – cumulative cost surface and route network analyses

QGIS for Archaeology and Spatial Humanities: cumulative cost surface and route network analyses

Dozenten: Prof. Carlo Citter (Università di Siena) und Dr. Armin Volkmann (Universität Heidelberg)

Termine: Zweitägiges Blockseminar am Mo. und Di., 13. und 14.02.2017 von 10 bis 16 Uhr

Veranstalter: Digital Humanities and Cultural Heritage am Cluster of Excellence Asia and Europe in a Global Context der Universität Heidelberg in Kooperation mit dem Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften -mainzed

Veranstaltungsort: Universität Heidelberg, Seminar-Raum 112, Karl Jaspers Centre, Voßstr. 2, Gebäude 4400, 69115 Heidelberg

Veranstaltungssprachen: englisch und deutsch

Vorkenntnisse: GIS-Grundkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich; der Kurs gibt u.a. eine knappe GIS-Einführung: siehe Vorbereitungsliteratur

Voraussetzung: Die Bereitschaft zur Einarbeitung in komplexe, digital basierte Fragestellungen muss vorhanden sein; eigenes Internet fähiges Laptop muss mitgebracht werden auf dem die aktuelle QGIS Version 2.18 bereits für das jeweilige Betriebssystem installiert worden ist; Download ausschließlich via OSGeo4W Network Installer mit den Erweiterungen Saga, Python, GRASS, GDAL ist obligatorisch

Download unter:  http://www.qgis.org/en/site/forusers/download.html

Installationsinfo.: http://www.qgis.org/en/site/forusers/alldownloads.html

Zielgruppe: Studierende (BA und MA) sowie Doktoranden der Archäologischen Wissenschaften und geschichtlich/räumlich orientierten Disziplinen

Zielsetzung: Einführung in die Arbeitsweise von Geografischen Informationssystemen (GIS); praktische Arbeit mit der Open Source QGIS; selbständige GIS-basierte Projektentwicklung

Beschreibung: The course aims to give the students a practical knowledge of GIS-based spatial analyses in archaeology. The teachers will give the students access to a moodle platform where they can find literature, examples and video tutorials. The main goal is to help a researcher to evaluate which is the best analysis to run according to a given dataset and a precise historical question. Spatial analyses are often complicate algorithms that produce always an output. The crucial step for an archaeologist is to critically evaluate the available dataset. An output can be formally correct, though historically useless, and sometimes even misleading. Archaeologists should avoid any determinism cause-effect relationship between input data and output.

In particular, the lectures and seminar will focus on the making of a cumulative cost surface to evaluate settlement location, route network and resource exploitation. A further set of analyses will investigate the morphology of a landscape beyond slope and aspect. We shall focus on the potential of each cell of the DEM (digital elevation model) for human movement, settlement, exploitation. In addition a special attention will be paid to the flow and persistence of water.

Teilnehmerzahl: max. 15-20

Verbindliche Anmeldung per eMail an: v3a[at]ix.urz.uni-heidelberg.de

Vorbereitungsliteratur:

Bill, Ralf: Grundlagen der Geo-Informationssysteme [2010]. Berlin 2012.

Burrough, Peter A./McDonnell, Rachael A./Lloyd, Christopher D.: Principles of Geographical Information Systems. Oxford 2015.

Conolly, James/Lake, Mark: Geographical Information Systems in Archaeology. Cambridge 2008.

Kappas, Martin: Geographische Informationssysteme. Braunschweig 2012.

De Lange, Norbert: Geoinformatik in Theorie und Praxis. Heidelberg 2013.

Volkmann, Armin: Tutorial Georeferenzierung von historischen Karten mit QGIS – Ein Bilderbuch. Wissenschaftsblog archäologiedigitale Oktober 2014 (ISSN 2197-7453), 11 Seiten. http://archdigi.hypotheses.org/420

Volkmann, Armin: Archäologische Fundkartierung und Zeichnungs-Georeferenzierung mit QGIS. HeiDOK Heidelberger Dokumentenserver. Heidelberg 2015. http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/19929

Volkmann, Armin: Geografische Informationssysteme in den Digital Humanities. In. F. Jannidis/H. Kohle/M. Rehbein (Hg.), Digital Humanities – Eine Einführung (Stuttgart 2017), 300-315.

International Workshop on Exploring Old Maps (EOM 2017) April 6 and 7, 2017 at the University of Wuerzburg

DESCRIPTION

After last year’s success, we are happy to announce the return of the International Workshop on Exploring Old Maps (EOM). Many libraries own an extensive collection of historical maps. Beside their value as historical objects, these maps are an important source of information for researchers in various scientific disciplines. This ranges from the actual history of cartography and general history to the geographic and social sciences. With the progressing digitisation of libraries and archives, these maps become more easily available to a larger public. A basic level of digitisation consists of scanned bitmap images, tagged with some basic bibliographic information such as title, author and year of production. In order to make the maps more accessible, further information describing the contained information is desirable. This would enable more user-friendly interfaces, relevant queries of a database, and automatic analyses.

 

TARGETED AUDIENCE

The purpose of this workshop is to provide a forum for the communication of results (which may appear elsewhere) that may be useful to the community. Researchers and practitioners of all areas working on unlocking the content of old maps are welcome to participate. We welcome humanities scholars, developers, computer and information scientists as well as librarians, archivists and curators. Submissions are welcome from researchers at all career stages.

 

SCOPE OF INTEREST

Relevant topics are (but are not limited to) the following:

* Spatial analysis and applications of GIS concerning old maps

* Design and application of algorithms for analysis and visualisation methods

* Digital media, digitisation, curation of digital objects

* Crowdsourcing, user research, citizen science, and public humanities

* Digital Libraries for old maps

* Visualisation of old maps

* Virtual Research Environments and Infrastructures

 

KEYNOTE SPEAKERS

tba

 

ABSTRACT SUBMISSION

Authors are invited to submit abstracts for presentations, posters and demonstrations.

The workshop will not have formal proceedings. Therefore, abstracts submitted to the EOM 2017 may report on work in progress, be submitted to other places, and they may even already have appeared or been accepted elsewhere. We particularly welcome submissions that have the potential to stimulate the collaboration between the humanities and computer science. The reviewing process will mainly determine whether a submitted abstract promises to fit into the scope of this workshop.

Based on the review and its mandate to create a balanced and varied program, the Program Committee will decide about the acceptance of submissions.

The authors of the papers accepted for EOM 2017 will be invited to submit the final versions of their abstracts for on-line publication in the digital workshop booklet and will be considered for a special issue in an appropriate journal. Abstracts must be submitted to EOM 2017 via EasyChair. Each submission must specify its type in the EasyChair submission form. The abstracts must not exceed 2 pages and the second page must contain only references and figures. All submissions must use the provided Word or LaTeX template in DIN A4. Abstracts for demonstrations should include descriptive screenshots and a description of the system’s functionalities.

 

IMPORTANT DATES

Submissions of abstracts: February 1, 2017 (hard deadline) Notification of acceptance: February 15, 2017 Workshop Exploring Old Maps: Thursday April 6 (afternoon) and Friday April 7, 2017

 

ORGANISATION

Program Chairs

* Christoph Schommer, Dept. of Computer Science, University of Luxembourg

* Thomas van Dijk, Dept. of Computer Science, University of Wuerzburg

* Geoffrey Caruso, Institute of Geography and Spatial Planning, University of Luxembourg

* Alexander Wolff, Dept. of Computer Science, University of Wuerzburg

 

Organising Committee

* Benedikt Budig, Dept. of Computer Science, University of Wuerzburg

* Thomas van Dijk, Dept. of Computer Science, University of Wuerzburg

* Alexander Wolff, Dept. of Computer Science, University of Wuerzburg

 

VENUE

The workshop will take place at the University of Wuerzburg, campus Am Hubland. Modestly priced hotels (~80 EUR/night) are available downtown, with a good bus connection to the workshop location. (But be sure to reserve the hotel in advance.)

 

CONTACT

The workshop’s website is available at

http://exploringoldmaps.informatik.uni-wuerzburg.de/

For any question concerning the workshop, please feel free to contact us at exploringoldmaps[at]informatik.uni-wuerzburg.de