Archiv für den Monat: November 2015

„Lorscher Codex“ online!

Lorscher Codex Faksimile 200pxDer „Lorscher Codex“ ist nunmehr in drei Varianten über http://archivum-laureshamense-digital.de/view/saw_mainz72 (Faksimile, lateinische/deutsche Edition) online zugänglich. Weitere Informationen finden sich im entsprechenden Eintrag im Blog der UB Heidelberg.

Wir gratulieren den Projektkoordinatoren/innen der Universitätsbibliothek Heidelberg, Dr. Maria Effinger, Dr. Karin Zimmermann und Leonhard Maylein, zur Standards setzenden Oberfläche und Erschließung … und bedanken uns für die Gelegenheit, an dem großen Projekt im Rahmen der Georeferenzierung der im Codex genannten Orte mitarbeiten und -forschen zu können.

Screenshot Lorscher Codex Google EarthDie Visualisierungen auf Google Earth/Maps und OSM sind unter „Interaktive Karten“ abrufbar. Wir freuen uns über Feedback und werden weiter an der Verbesserung der Darstellung arbeiten. Unser Arbeitsbericht zur Georeferenzierung und den Herausforderungen der Präsentation auf Google Earth  findet sich unter „Lorscher Codex“ zum Download als pdf.

Team Lorscher Codex im HGIS Club: Marlene Antretter, Dirk Eller, Hannes Elstermann, Stefan Geissler, Simon Grüning, Sebastian Horn, Matthias Kohler, Kevin Kuck, Anna Lingnau, Dipl. Geogr. Lukas Loos, Alexandra Nozik, Jakob Odenwald, Felix Rieger, Christopher Schubert, Dr. Kilian Schultes, Dr. Armin Volkmann und Felix Wenzel

Topographischer Atlas des Grossherzogthums Baden 1:25000 (1875 bis 1886)

Deutsche Fotothek – Kartenforum, von der Deutschen Fotothek betreutes und von der DFG gefördertes Informationsportal von Bibliotheken, Museen und Archiven

6.000 Messtischblätter im Maßstab 1:25.000 sowie die Karte des Deutschen Reiches im Maßstab 1:100.000, darunter der „Topographische Atlas des Grossherzogthums Baden“ 1:25000 (1875 bis 1886)

http://www.deutschefotothek.de/cms/kartenforum-sachsen-messtischblaetter.xml

Die Itinerare der Pfalzgrafen bei Rhein 1200-1400

Geo-Datenbank von Prof. Dr. Jörg Peltzer auf Grundlage der Regesten der Pfalzgrafen bei Rhein mit den Itineraren der Pfalzgrafen bei Rhein, beginnend mit der Belehnung Ludwigs I. und Ottos II. durch König Friedrich II. 1214 bis zum Beginn des Königtums Ruprechts III. im Jahr 1400. Langzeitspeicherung/Open Access auf dem heiDATA Dataverse Networkdoi:10.11588/data/10036.

Die Daten sind in Tabellenform (xls/csv) bzw. als Visualisierung für Google Earth verfügbar.

Unter Itineraren versteht man „entweder die Reisewege von Herrschern oder hochstehenden Personen versteht, die die Forschung aus verschiedenen Nachrichten rekonstruiert hat, oder Aufzeichnungen, die, zumeist Pilger, über den Verlauf ihres Reiseweges gemacht haben.“ Szabó, Thomas: Die Itinerarforschung als Methode der Erschließung des mittelalterlichen Straßennetzes, in: Die Welt der europäischen Strassen. Von der Antike bis in die Frühe Neuzeit, hrsg. v. Thomas Szabó, Köln 2009, S. 85.

Passend zur Veröffentlichung der digitalen Version des sogenannte Lorscher Codex (lat. Codex Laureshamensis) sollen auch die zusammen mit dem HGIS Club erarbeiteten interaktiven Karten freigeschaltet werden. Ein erster Entwurf zur Projektseite wurde nun erstellt, der Bericht zum Projekt wird in diesem Tagen abgeschlossen.