Georeferenzierung des Lorscher Codex
Wintersemester 2014/15 & Sommersemester 2015
Ziel des Projekts in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg war es, die Veröffentlichung des Digitalisats des Lorscher Codex (lat. Codex Laureshamensis) durch eine Visualisierung aller ca. 1.000 identifierbaren Orte zu unterstützen. Die interaktiven Karten auf Google Earth stellen die Erstnennungen von Orten mit dazugehörigem Datum und Zeitleiste dar.
Im HGIS Club wurden die Orte georeferenziert, geeignete historische Karten als ergänzende Ebene gesichtet und die Umsetzung auf Google Earth entwickelt und getestet. Im Laufe des Projekts kamen weitere Visualisierungsvarianten hinzu. Das Ortsregister wurde in eine Datenbank überführt.
Wir danken dem Team der UB, Dr. Maria Effinger, Dr. Karin Zimmermann und Leonhard Maylein, für das grandiose Material und die schöne Gelegenheit.
Zur Webseite: Archivum Laureshamense – digital: Virtuelles Klosterarchiv Lorsch
Visualisierung auf Google Earth, OpenStreetMap & Tableau
Die Ergebnisse des Projekts stehen unter „Interaktive Karten“ auf „Archivum Laureshamense – digital“ ab 17.11.2015 zum Download zur Verfügung.
- Interaktive Karten mit Google Earth
- Interaktive Karte auf Google Maps
- Interaktive Karte auf Open Street Map (OSM)
- Visualisierung aller im Lorscher Codex genannten georeferenzierbaren Orte mit statistischer Auswertung der Häufigkeit der Nennung auf Tableau Public (die zur Auswertung verwendete Desktop Software „Tableau“ ist für Forschung&Lehre auf Antrag kostenlos einzusetzen).
Projektbericht und Erläuterungen zur Visualisierung
Unser Projektbericht führt ein in die grundlegenden Überlegungen zur Umsetzung der Georeferenzierung der Ortsangaben auf Basis des Codex Laureshamensis digital und informiert über Möglichkeiten und Grenzen der gewählten Plattformen zur Visualisierung: Was können Sie als Nutzer und Nutzerin von den entsprechenden Umsetzungen auf Google Earth, OpenStreetMap/uMap und Tableau erwarten?
Editorische Notizen zur Georeferenzierung des Lorscher Codex und Dokumentation zur Präsentation auf Google Earth (UB_HD/HGIS_Club)
Text von Anna Lingnau, Simon Grüning, Kevin Kuck, Kilian Schultes und Armin Volkmann
Das Projekt
Georeferenzierung der Orte des Lorscher Codex: Marlene Antretter, Dirk Eller, Hannes Elstermann, Stefan Geissler, Simon Grüning, Sebastian Horn, Matthias Kohler, Kevin Kuck, Anna Lingnau, Dipl. Geogr. Lukas Loos, Alexandra Nozik, Jakob Odenwald, Felix Rieger, Christopher Schubert, Dr. Kilian Schultes, Dr. Armin Volkmann, Felix Wenzel
Umsetzung Google Earth: Simon Grüning und Kilian Schultes in Zusammenarbeit mit Leonard Maylein
Konzeption Georeferenzierung: Dirk Eller, Stefan Geissler, Anna Lingnau, Lukas Loos, Kilian Schultes und Armin Volkmann