Orbis Latinus Online

Lateinisch-Deutsche Ortsnamen

Der Gazetteer Orbis Latinus Online (OLO) für Lateinisch-Deutsche Ortsnamen basiert auf der dreibändigen Druckausgabe von Orbis Latinus aus dem Jahr 1972.

Kurzmitteilung: Leider musste die ursprüngliche, aus dem Jahr 2009 stammende OLO-Version 2016 zur gründlichen Überarbeitung vom Netz genommen werden. Die durch Philipp Franck und Nemo Grippa neu entwickelte Version steht seit Juli 2018 zur Verfügung. Orbis Latinus Online ist nun Teil des durch das URZ Heidelberg geleiteten heiMAP-Projekts … und feiert 2019 zehnjährigen Geburtstag!

Seine neue Heimat hat OLO unter olo.heimap.uni-heidelberg.de gefunden.

Die Orte können zudem in beide Richtungen über unsere GeoTWAIN-Webseite recherchiert werden: http://geotwain.geog.uni-heidelberg.de/ or http://geotwain.de/

Oberfläche bis 2016:

Sie können sowohl die modernen Ortsnamen zu lateinischen Namen recherchieren oder die lateinischen Schreibweisen moderner Orte. „Modern“ ist relativ, da die geografischen Bezeichnungen denen der Druckfassung entsprechen. Hierzu mehr in der editorischen Notiz zur digitalisierten Version des Orbis Latinus (BSB München).

Auf dieses Digitalisat sind auch jeweils die einzelnen Einträge in OLO verlinkt, um eine Kontrolle am Original zu ermöglichen. Alle Orte wurden automatisiert georeferenziert, d.h. es wurden Koordinaten zugeordnet, die eine Lokalisierung auf einer Karte erlauben. Die händische Überprüfung der generierten Koordinaten dauert an.

Das Team

Chefredaktion: Stefan Geissler, Philipp Franck & Kilian Schultes

Projektkoordination/Konzeption: Kilian Schultes, Stefan Geißler, Jun Zhu, Philipp Franck

Mitglieder des Teams seit 2009: Konrad Berner, Arina Chithavong, Matthäus Feigk, Anuschka Gäng, Peter Gietz, Timo Holste, Lukas Loos, Ivan Sablin and Thomas Seitz

Database Programming/1st Gen. GUI: Jun Zhu (Historisches Seminar Heidelberg, jetzt: Shanghai, PR China)

Überarbeitung von OLO im Rahmen des Projekts heiMAP 2017/18, 2nd Gen. GUI:
Philipp Franck & Nemo Grippa zusammen mit Kilian Schultes & Christian Kempf

Das Projekt

Das Projekt läuft seit 2009. Erste Finanzierung durch den Exzellenzcluster „Asia-Europe in a Global Context“, Universität Heidelberg mit weiterer Unterstützung durch Prof. Dr. Bernd Schneidmüller, Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde/Historisches Seminar der Universität Heidelberg, im Verbund mit der Heidelberg Research Architecture (HRA) und RIgeo.net.

Projektbeschreibung anläßlich der Digital Humanities Konferenz in Hamburg 2012 von Stefan Geissler und Kilian Schultes: Orbis Latinus Online – Geissler/Schultes 2012

Im November 2016 begann die Aktualisierung der Programmierung der Webseite, da die ursprünglich eingesetzten Technologien nicht mehr sicher/zeitgemäß waren. OLO wurde Teil des vom URZ Heidelberg geleiteten heiMAP-Projekts.

In English

Orbis Latinus Online (OLO) is based on the three-part print publication of Orbis Latinus from 1972.

This online resource allows you to find the modern equivalent of latin place names, as well as the latin names of modern places. „Modern“ is relative, because the geographical descriptors may date back to the original time of writing. More information on this may be found in the editorial notice of the digitised version of Orbus Latinus at the Bayerische Staatsbibliothek in Munich.

In OLO, every record has a link to the item in the digitalised copy of Orbus Latinus. This enables you to check each record with the original. All place-names have been automatically geo-referenced with coordinates that allow the places to be located on a map. The manual checking of the automatically generated coordinates is still in progress.