Archiv der Kategorie: Uncategorized

heiMAP/HGIS-Workshop in Basel

Basel Panorama Rhein

Workshop Historische Geografische Informationssysteme an der Universität Basel im Rahmen des heiMAP-Projekts am 23./24.2.2017: Vielen Dank für die freundliche Einladung, die inspirierenden Fragen und die konzentrierte Aufmerksamkeit bis zum Schluss … wir freuen uns auf den zweiten Teil am 30./31.3.!

3D-Rekonstruktion des Heidelberger Schlosses durch KIT Karlsruhe

Das Heidelberger Schloss wurde durch Dr. Julian Hanschke vom Institut für Kunst- und Baugeschichte des Karlsruher KIT in 3D mit dem Baubestand von 1683 rekonstruiert. Ein längerer Bericht dazu findet sich auf Burgerbe.de, die dazugehörige PM auf der Webseite des KIT: „Wohnen wie der Pfalzgraf„.

YouTube: https://youtu.be/QkBWJSRcIcs 

Zur Baugeschichte des Heidelberger Schlosses sei die Dissertation von Dr. Heiko Wacker empfohlen:  Wacker, Heiko P.: Das Heidelberger Schloss. Burg – Residenz – Denkmal, Heidelberg 2012 (RNZ Bericht).

13.-14.02.17, Uni. Heidelberg, Blockseminar: QGIS for Archaeology and Spatial Humanities – cumulative cost surface and route network analyses

QGIS for Archaeology and Spatial Humanities: cumulative cost surface and route network analyses

Dozenten: Prof. Carlo Citter (Università di Siena) und Dr. Armin Volkmann (Universität Heidelberg)

Termine: Zweitägiges Blockseminar am Mo. und Di., 13. und 14.02.2017 von 10 bis 16 Uhr

Veranstalter: Digital Humanities and Cultural Heritage am Cluster of Excellence Asia and Europe in a Global Context der Universität Heidelberg in Kooperation mit dem Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften -mainzed

Veranstaltungsort: Universität Heidelberg, Seminar-Raum 112, Karl Jaspers Centre, Voßstr. 2, Gebäude 4400, 69115 Heidelberg

Veranstaltungssprachen: englisch und deutsch

Vorkenntnisse: GIS-Grundkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich; der Kurs gibt u.a. eine knappe GIS-Einführung: siehe Vorbereitungsliteratur

Voraussetzung: Die Bereitschaft zur Einarbeitung in komplexe, digital basierte Fragestellungen muss vorhanden sein; eigenes Internet fähiges Laptop muss mitgebracht werden auf dem die aktuelle QGIS Version 2.18 bereits für das jeweilige Betriebssystem installiert worden ist; Download ausschließlich via OSGeo4W Network Installer mit den Erweiterungen Saga, Python, GRASS, GDAL ist obligatorisch

Download unter:  http://www.qgis.org/en/site/forusers/download.html

Installationsinfo.: http://www.qgis.org/en/site/forusers/alldownloads.html

Zielgruppe: Studierende (BA und MA) sowie Doktoranden der Archäologischen Wissenschaften und geschichtlich/räumlich orientierten Disziplinen

Zielsetzung: Einführung in die Arbeitsweise von Geografischen Informationssystemen (GIS); praktische Arbeit mit der Open Source QGIS; selbständige GIS-basierte Projektentwicklung

Beschreibung: The course aims to give the students a practical knowledge of GIS-based spatial analyses in archaeology. The teachers will give the students access to a moodle platform where they can find literature, examples and video tutorials. The main goal is to help a researcher to evaluate which is the best analysis to run according to a given dataset and a precise historical question. Spatial analyses are often complicate algorithms that produce always an output. The crucial step for an archaeologist is to critically evaluate the available dataset. An output can be formally correct, though historically useless, and sometimes even misleading. Archaeologists should avoid any determinism cause-effect relationship between input data and output.

In particular, the lectures and seminar will focus on the making of a cumulative cost surface to evaluate settlement location, route network and resource exploitation. A further set of analyses will investigate the morphology of a landscape beyond slope and aspect. We shall focus on the potential of each cell of the DEM (digital elevation model) for human movement, settlement, exploitation. In addition a special attention will be paid to the flow and persistence of water.

Teilnehmerzahl: max. 15-20

Verbindliche Anmeldung per eMail an: v3a[at]ix.urz.uni-heidelberg.de

Vorbereitungsliteratur:

Bill, Ralf: Grundlagen der Geo-Informationssysteme [2010]. Berlin 2012.

Burrough, Peter A./McDonnell, Rachael A./Lloyd, Christopher D.: Principles of Geographical Information Systems. Oxford 2015.

Conolly, James/Lake, Mark: Geographical Information Systems in Archaeology. Cambridge 2008.

Kappas, Martin: Geographische Informationssysteme. Braunschweig 2012.

De Lange, Norbert: Geoinformatik in Theorie und Praxis. Heidelberg 2013.

Volkmann, Armin: Tutorial Georeferenzierung von historischen Karten mit QGIS – Ein Bilderbuch. Wissenschaftsblog archäologiedigitale Oktober 2014 (ISSN 2197-7453), 11 Seiten. http://archdigi.hypotheses.org/420

Volkmann, Armin: Archäologische Fundkartierung und Zeichnungs-Georeferenzierung mit QGIS. HeiDOK Heidelberger Dokumentenserver. Heidelberg 2015. http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/19929

Volkmann, Armin: Geografische Informationssysteme in den Digital Humanities. In. F. Jannidis/H. Kohle/M. Rehbein (Hg.), Digital Humanities – Eine Einführung (Stuttgart 2017), 300-315.

Orbis Latinus Online (OLO) und RIgeo.net offline …

Die übergreifende Projektwebseite RIgeo.net ebenso wie unser Gazetteer OLO mussten nach einem Einbruch leider offline geschaltet werden.

Die lateinisch-deutsche Ortsnamenssuche mit Georeferenzierung von OLO ist über GeoTWAIN weiterhin verfügbar: http://geotwain.hgis.club.

Selbstverständlich machen wir uns an die Wiederherstellung und den Umzug auf einen anderen Webserver. Dies dürfte aber leider einige Zeit dauern. Wir bitten um Ihre Geduld und Ihr Verständnis.

Betroffen sind nachfolgende URLs:

  • http://orbis-latinus.geog.uni-heidelberg.de
  • http://rigeo.net
  • http://olo.hgis.club

 

Clio Guide – ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften …

… darunter: Crom, Wolfgang/Heinz, Markus: Karten, Karthographiegeschichte, Geschichtskarten, S. B9/1–12, online: http://guides.clio-online.de/guides/sammlungen/karten-kartographiegeschichte-geschichtskarten/2016 [27.4.2016].

Busse, Laura, et al. (Hgg.): Clio Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften (Historisches Forum 19), Berlin 2016.

Online und als 566 Seiten (!) umfassendes ebook: http://guides.clio-online.de/guides.

Vielen herzlichen Dank nach Berlin!

Clio Guide Cover Ankuendigung

International Workshop on
Exploring Old Maps (EOM 2016)

University of Luxembourg, Maison du Savoir, Campus Belval
Wednesday, 8 June 2016
(Co-located with DH Benelux, 9-10 June 2016)

https://exploringoldmaps.uni.lu/