E-Science-Tage 2017
Forschungsdaten managen

16. – 17. März 2017 an der Universität Heidelberg

Mit einem Schwerpunkt auf dem Management von Forschungsdaten (FDM) behandeln die E-Science-Tage 2017 erreichte Fortschritte, neue Herausforderungen und Chancen bei der Arbeit mit digitalen Forschungsdaten. Die E-Science-Tage bieten sowohl Forschenden als auch Infrastruktureinrichtungen ein gemeinsames Forum für die Initiierung und Etablierung nachhaltiger Lösungen.

[https://e-science-tage.de/]

Tagungsbericht, u.a. Projektvorstellung heiMAP in Karlsruhe

Tagungsbericht: Bereitstellung, Präsentation, Nutzung. Digitale Kartografie in historisch-geografischen Informationssystemen, 21.06.2016 Karlsruhe, in: H-Soz-Kult, 01.10.2016, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6721>.

Danke an Monja Dotzauer vom Historischen Institut Stuttgart für den Bericht – und an Klaus Graf dank dessen Archivalia-Post ich den anfangs übersehenen Beitrag erst gesehen habe (und für alle anderen wertvollen Hinweise über die Monate und Jahre hinweg).

Kleine Ergänzung zum Text: Orbis Latinus Online (OLO) ist der Online-Gazetteer für Lateinische-Moderne-Ortsnamen mit Georeferenzierung. Leider momentan offline nachdem der Server gekapert wurde, wir arbeiten aber an der Aktualisierung des Frontends. GeoTWAIN ist eine mehrsprachige Metasuche nach Ortsnamen/Koordinaten in vielen unterschiedlichen Gazetteers, die von Philipp Frank betreut wird. Über GeoTWAIN lassen sich die in OLO hinterlegten Orte weiterhin abfragen.

„Signal-Notizen“ – Bleistiftzeichnungen der Hochpunkte bei der Triangulierung des Großherzogthums Baden

Topographischer Atlas über das Großherzogtum Baden 1838-1849; 1:50.000

Die Digitalisate der Skizzenblätter sind über das Generallandesarchiv Baden in Karlsruhe online verfügbar: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=14213&klassi=002.002&anzeigeKlassi=002.002.002 

Material für ein neues Projekt des HGIS-Clubs im Wintersemester 2016/17!

signal_stmichael_riegel_gla_ka_icon

St. Michael, September 1826

[Fortsetzung folgt…]

Topographischer Atlas über das Großherzogtum Baden 1838-1849, 55 Blatt, davon 29 in der UB Heidelberg in der „Rothe’schen Kartensammlung“ (gr. fol.; Blätter Nr.: 1a, 1b, 2a, 2b, 3-18, 20-29, 31) als einzelne Karten in hervorragender Qualität, vollständig als digitaler Atlas über UB Freiburg; http://www.ub.uni-freiburg.de/eucorkarten/eucor_main.php?ctrl=showCard&t_idn=5; ergänzend: Übersicht „Historische Kartenbestände des Oberrheins“ in der UB Freiburg und  Einführung zu den Kartenwerken und den -beständen der Badischen Landesbibliothek.

 

https://www.wired.com/2016/09/alexandre-guirkinger-the-line/#slide-1

Orbis Latinus Online (OLO) und RIgeo.net offline …

Die übergreifende Projektwebseite RIgeo.net ebenso wie unser Gazetteer OLO mussten nach einem Einbruch leider offline geschaltet werden.

Die lateinisch-deutsche Ortsnamenssuche mit Georeferenzierung von OLO ist über GeoTWAIN weiterhin verfügbar: http://geotwain.hgis.club.

Selbstverständlich machen wir uns an die Wiederherstellung und den Umzug auf einen anderen Webserver. Dies dürfte aber leider einige Zeit dauern. Wir bitten um Ihre Geduld und Ihr Verständnis.

Betroffen sind nachfolgende URLs:

  • http://orbis-latinus.geog.uni-heidelberg.de
  • http://rigeo.net
  • http://olo.hgis.club

 

Clio Guide – ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften …

… darunter: Crom, Wolfgang/Heinz, Markus: Karten, Karthographiegeschichte, Geschichtskarten, S. B9/1–12, online: http://guides.clio-online.de/guides/sammlungen/karten-kartographiegeschichte-geschichtskarten/2016 [27.4.2016].

Busse, Laura, et al. (Hgg.): Clio Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften (Historisches Forum 19), Berlin 2016.

Online und als 566 Seiten (!) umfassendes ebook: http://guides.clio-online.de/guides.

Vielen herzlichen Dank nach Berlin!

Clio Guide Cover Ankuendigung

Chinese Archaeology Workshop:
Developments and Challenges

With speakers
Lothar von Falkenhausen (University of California, Los Angeles, Art History/Archaeology), Sarah E. Fraser (Universität Heidelberg, Ostasiatische Kunstgeschichte), Enno Giele (Universität Heidelberg, Sinologie)
and discussants
Diamantis Panagiotopoulos (Universität Heidelberg, Klass. Archäologie), Thomas Meier (Universität Heidelberg, Ur- und Frühgeschichte), Nikolaus Dietrich (Universität Heidelberg, Klass. Archäologie)

Friday, April 29, 2016
Hörsaal 4a, Neue Universität (Universitätsplatz), Heidelberg
[Webseite]