Schlagwort-Archive: The HGIS Club

À Travers L’Objectiv – Stage de Photographie

Stage interculturel en Drôme Provençale
Encadré par Yannick Scherthan et Charles de Borggraef

Workshop „Durch die Linse“ zu Fotografie als Quelle und in der Wissenschaftskommunikation im Foyer International d’Etudes Françaises, kurz: FIEF, in der Drôme Provençale vom 28. Juni bis zum 4. Juli 2025.

Für diejenigen Teilnehmer:innen aus dem Kreis des HGIS Clubs, die bereits am Götz-von-Berlichingen-Projekt mitgearbeitet haben, ging es von der Götzenburg in Jagsthausen ins mittelalterliche Dorf Châteauneuf de Mazenc (IGN géoportail). Ein großes Privileg: Eine ganze Woche mit zwei Fotografen in wunderschöner Landschaft (Lavendel!) das Machen von Fotos von den Grundlagen mit der Lochkamera bis hin zu Portraits, Objekten und Landschaft mit modernen Kameras. Fotografische Quellen können zum einen nun mit einem ganz anderen technischen Verständnis analysiert und zum anderen die Qualität und Professionalität in der visuellen Wissenschaftskommunikation solider beurteilt, sowie natürlich eigene Fotos auf hohem Niveau produziert werden.

Herzlichen Dank für an Charles und Yannick für die unvergessliche Zeit und die vielen neuen Erkenntnisse in Sache Fotografie damals und heute! In Zukunft werden wir bei jedem Klick auf den Auslöser an Euch denken.

Gleichermaßen großen Dank an das FIEF, das uns wieder Heimat und Inspiration war: Maria, Judith und das ganze Team. Besonderen Dank an Marion – wir werden wiederkommen und wollen unbedingt das Foto-/Rezeptbuch zur Geschichte und Praxis der Küche der Drôme machen 🙂

Die Ergebnisse des Workshops finden sich auf fief.hgis.club. Sie werden nach und nach ab dem 7. Juli 2025 hochgeladen werden. Die neuen Touren auf Komoot über die Sammlung „FIEF“ veröffentlicht.

Ausstellung Bauernkrieg & Götz von Berlichingen: „Soft Launch“

Sonntag, 11. Mai 2025, war dem Aufbau der Ausstellung „Dass wir frey seyen vnd woellen sein.“ Lebenswelten im ausgehenden Mittelalter gewidmet. Die Alu-Stellwände für die Plakate waren am Freitag angekommen, die Plakate selbst konnten wir beim Poster-Druck-Service des URZ last minute produzieren und die Möbel für die Multimedia-Stationen wurden am Sonntag zusammengeschraubt. Der Marstall der Götzenburg ist nun bestückt. Das Bugfixing des Spiels wie auch des interaktiven Epitaph-Features und des Videos mit den Erklärungen zur „Eisernen Hand“ lief bis zum „Soft Launch“ (schönes neues Wort gelernt) der Ausstellung um 17 Uhr (und wird uns sicherlich noch einige Zeit in Trab halten).

Am 22. Mai 2025 wird die Ausstellung dann einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt werden. Bis dahin gibt es noch einiges zu tun: Die Multimediastationen müssen ins Netz für Remote-Updates. Vor allem muss der zweite Teil der Ausstellung im Raum über dem „Verlies“ zur „Eisernen Hand“ des Götz von Berlichingen mit dem Hologramm aus dem CT, dem „Spiegel-Therapie“-Tisch und den drei Rollups zu den Lebenserinnerungen des Ritters und zu Amputation/Heilen in der Frühen Neuzeit aufgebaut werden!

Gruppenbild vom 11. Mai 2025
Es fehlen (mindestens) auf dem Foto aus dem Projekt: Dr. Sara Doll, PD Dr. Roman Sokiranski, Steffen Bauer, Ferhat Neptun, Theodor Werner, Tom Scheffel, Vera Penell, Jennifer Phuong.

Warum Götz von Berlichingens Eisen-Hände Meisterstücke sind

Die Prothesen wurden jetzt in Heidelberg im Computertomografen untersucht. Dabei entstanden faszinierende Einblicke ins Innenleben.

Reportage über das CT durch PD Dr. med. Sokiranski und das Gesamtprojekt von Dr. Heiko P. Wacker in der Heidelberger Rhein Neckar Zeitung vom 16.2.2025 (RNZ+). Update vom 27.3.2025: Inzwischen ist die Zeitungsseite als pdf über den hgis.club als .pdf-Download verfügbar (Vielen Dank an die RNZ).

Heiko P. Wacker und Steffen Bauer, Jagsthausen am 30.11.2024 (Foto: Dirk Eller)

CT der Eisernen Faust im Radio: SWR Kultur

Der erste Ausflug der Eisernen Hand des Götz von Berlichingens seit 100 Jahren – und dann gleich ins CT des Bethanien-Krankenhauses in Heidelberg. Der Scan mit seinen spektakulären Ergebnissen im Bethanienkrankenhaus durch Priv. Doz. Dr. Roman Sokiranski hat es ins Radio geschafft!

Vielen, vielen Dank an Andreas Langen für den überaus gelungenen Beitrag – und natürlich an Birgit und Götz von Berlichingen, die dies alles überhaupt erst ermöglicht haben.

Universität Heidelberg – „Eiserne Hand“ des Götz von Berlichingen als CT Scan, SWR Kultur am 11.2.2025; online: https://www.swr.de/swrkultur/leben-und-gesellschaft/eiserne-faust-des-goetz-von-berlichingen-als-3d-scan-100.html [11.2.2025]

Scan der „Eisernen Hand“, Bethanien-Krankenhaus, Januar 2025, Foto: Andreas Langen, https://dieargelola.de/

Update vom 27.2.2025:
Eiserne Hand erwacht zum Leben – Digitalprojekt macht die Prothese des Götz von Berlichingen ganz neu erforsch- und wahrnehmbar, Heilbronner Stimme vom 21.2.2025, online über HCCH, https://www.hcch.uni-heidelberg.de/en/node/218 [27.2.2025].

Die Gruppe der Beteiligten ist groß, daher sei eine Korrektur zum Artikel erlaubt: PD Dr. Roman Sokiranski führte das CT der „Eisernen Hand“ und der „Alltagshand“ in Heidelberg durch, er entwickelt das Hologramm und das 3D-Modell für die Ausstellung in Jagsthausen.

Online-Ausstellung „Kult(ur)orte. Vergangenheit und Gegenwart der NS-Thingstätten“

Mit dem HGIS Club waren wir bereits etliche Male auf dem Heidelberger Heiligenberg unterwegs. Dort findet sich neben der Resten der Ringwallanlage, dem „Heidenloch“, den Ruinen der beiden Klöster St. Michael und St. Stephan auch die große Freilichtbühne aus der Zeit des Nationalsozialismus, die „Thingstätte“.

Im Rahmen einer Lehrveranstaltung der Universität Heidelberg unter Leitung von PD Dr. Stefanie Samida und Eva-Maria Heindl haben Studierende im vergangenen Sommersemester eine virtuelle Ausstellung mit dem Titel „Kult(ur)orte. Vergangenheit und Gegenwart der NS-Thingstätten“ erarbeitet. Mittlerweile ist sie auf dem Server der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) abrufbar.

https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/ns-thingstaetten

Unserem Ausstellungskonzept liegt die Motivation zugrunde, das Augenmerk bewusst auf einen Teil der Geschichte zu richten, dessen Spuren unsere Öffentlichkeit bis heute zwar noch sichtbar durchziehen, aber vielerorts nicht mehr bewusst reflektiert werden. Denn paradoxerweise ist Geschichte ja gleichzeitig sichtbar und doch unsichtbar. Wir hoffen, unseren virtuellen Besucher*innen damit einen Kontext begreiflich und verständlich werden zu lassen, dessen tieferliegende Schichten ansonsten vielfach übersehen werden. 

Heidelberger Thingstätte [Foto: KPS / Januar 2024]

„Beschreibung der Reiß“ 1613 – Sammelband erschienen

Der Sammelband zur Hochzeitsreise des Kurfürsten Friedrich V. nach England 1613 ist nun beim Verlag Regionalkultur erschienen. Enthalten sind die Beiträge der Jubiläumskonferenz in Heidelberg im Jahr 2013, darunter auch derjenige zu unserem Projekt im „HGIS Club“ aus dem WS 2012/13 & SoSe 2013.

Georeferencing the „Beschreibung der Reiß“ 1613 –
A Multimedia Mash-Up of Elisabeth and Frederick V.’s Wedding Tour
Coordinators: Jakob Odenwald, Simon Grüning, Felix Wenzel
http://hgis.club/reiss-1613

Hayton, Nichola M. V./Hubach, Hanns/Neumaier, Marco (Hgg.): Churfürstlicher Hochzeitlicher HeimführungsTriumph. Inszenierung und Wirkung der Hochzeit Kurfürst Friedrichs V. mit Elisabeth Stuart (1613) (Mannheimer Historische Schriften 11), Ubstadt-Weiher 2019, Informationen zum Buch auf der Webseite des Verlags Regionalkultur.