Am 16./17. März 2017 finden in Heidelberg die „E-Science-Tage 2017“ statt. Gastgeber ist das Universitätsrechenzentrum Heidelberg. Unser heiMAP-Projekt wird auf der Postersession zu finden sein. Weitere Informationen und das aktuelle Programm finden auf der Projektwebpage. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Alle Beiträge von KPS_HD

„1066 – Der Kampf um Englands Krone“ von Jörg Peltzer ist erschienen! [mehr]
E-Science-Tage 2017
Forschungsdaten managen
16. – 17. März 2017 an der Universität Heidelberg
Mit einem Schwerpunkt auf dem Management von Forschungsdaten (FDM) behandeln die E-Science-Tage 2017 erreichte Fortschritte, neue Herausforderungen und Chancen bei der Arbeit mit digitalen Forschungsdaten. Die E-Science-Tage bieten sowohl Forschenden als auch Infrastruktureinrichtungen ein gemeinsames Forum für die Initiierung und Etablierung nachhaltiger Lösungen.
Chinese Archaeology Workshop:
Developments and Challenges
With speakers
Lothar von Falkenhausen (University of California, Los Angeles, Art History/Archaeology), Sarah E. Fraser (Universität Heidelberg, Ostasiatische Kunstgeschichte), Enno Giele (Universität Heidelberg, Sinologie)
and discussants
Diamantis Panagiotopoulos (Universität Heidelberg, Klass. Archäologie), Thomas Meier (Universität Heidelberg, Ur- und Frühgeschichte), Nikolaus Dietrich (Universität Heidelberg, Klass. Archäologie)
Friday, April 29, 2016
Hörsaal 4a, Neue Universität (Universitätsplatz), Heidelberg
[Webseite]
HGIS Club Exkursion „Molkenkur“ am 12.12.2015
Projektseiten OLO und GeoTWAIN
Die Projektseiten zum Gazetteer „Orbis Latinus Online“ (kurz: OLO), den Stefan Geißler federführend betreut, und zum Geocorder „GeoTWAIN“, der von Philipp Franck weiterentwickelt wird, sind nun auf hgis.club mit einigen kurzen Vorabinformationen verfügbar.
Passend zur Veröffentlichung der digitalen Version des sogenannte Lorscher Codex (lat. Codex Laureshamensis) sollen auch die zusammen mit dem HGIS Club erarbeiteten interaktiven Karten freigeschaltet werden. Ein erster Entwurf zur Projektseite wurde nun erstellt, der Bericht zum Projekt wird in diesem Tagen abgeschlossen.
Umzug des Blogs
Um die Kollegen in der Geoinformatik wenigstens von einer Aufgabe zu entlasten, zieht der Blog des HGIS Clubs auf eine WordPress-Installation auf 1und1 um. Der alte Blog auf http://www.rigeo.net/ wird an dieser Stelle fortgeführt. Einzelne Posts mit Projektbeschreibungen werden wir nach und nach auf dezidierte Projektseiten umziehen.