Alle Beiträge von Dirk Eller

Einmal HGIS Club, immer HGIS Club. Oder: Historische Karten machen auch außerhalb der Uni Spaß

HGIS-Club-Veteranin Debora Pape hat sich die Faszination für digitale historische Geographie und HGIS auch nach Abschluss ihres Masters bewahrt und quasi in ein Hobby verwandelt, dessen Ergebnisse sie auf ihrem Blog veröffentlicht.

Hier geht’s zu ihrem neusten Blogeintrag

Ihr aktuelles Projekt ist die Kombination von ausgewählten historischen Karten mit dreidimensionalen Geländemodellen sowie diversen Render-Techniken,womit sie optisch äußerst beeindruckende Ergebnisse erzielt. Als Beispiel (übernommen mit freundlicher Genehmigung) eine britische Atlaskarte von 1831, das Original kann zum Vergleich hier bei der David Rumsey Map Collection eingesehen werden.

Die an sich schon sehr schönen historischen Karten werden durch den Sprung in die dritte Dimension und besonders die Verwendung von Licht und Schatten im Relief noch einmal deutlich aufgewertet.

Zusätzlich zur Präsentation einiger Beispiele steht auch eine umfangreiche Anleitung zur Verfügung, sodass man (gewisse Grundkenntnisse sowie die nötige Software vorausgesetzt) dem Workflow folgen und eigene Werke erstellen kann.

Für alle, die es etwas bequemer haben möchten, gibt es übrigens auch ein Plugin für den Adobe Photoshop für ca. 20$ von „The Orange Box“, den „3D Map Generator“ [https://www.youtube.com/watch?v=Plcyi5KvCl8].

Tagesaktuelle Satellitenaufnahmen der ganzen Welt bei Project Planet

Online verfügbare Satellitenaufnahmen, beispielsweise bei Google Maps/Earth, sind üblicherweise Monate, wenn nicht sogar Jahre alt und damit in der schnellebigen modernen Gesellschaft gelegentlich durchaus problematisch. Project Planet hat es sich zum Ziel gesetzt, tagesaktuelle hochaufgelöste Satellitenbilder des gesamten Globus zu sammeln – ein Ziel, das seit nun gut einem Jahr mithilfe einer Flotte von über 200 Satelliten durchgängig erreicht wird. Dadurch wird es möglich, Veränderungen in Natur- wie Kulturlandschaft detailliert nachzuverfolgen. Ein Beispiel hierfür wäre die seit Anfang 2018 andauernde Eruption des Kilauea auf Hawaii, bei der das Vordringen der massiven Lavaströme inklusive Bildung neuen Landes gut sichtbar ist, doch auch die Auswirkungen des sehr trockenen Sommers in Deutschland auf Wälder und Wiesen sind klar zu erkennen.

https://www.planet.com/

Noch relativ neu und momentan in der Betaphase befindlich ist eine Weiterentwicklung, Planet Analytics. In diesem nächsten Schritt sollen unter Community-Mithilfe Bilderkennungs-Algorithmen entwickelt und verbessert werden, durch die der massive Datenbestand von Planet durchsuchbar und für Analysen fruchtbar wird. Ziel ist eine automatische Erkennung von Gebäuden, Flugzeugen oder Schiffen. Die Anwendungsmöglichkeiten für diese Daten reichen von der Verbrechensbekämpfung (Schmugglerschiffe) über Verkehrsplanung und Wirtschaftswissenschaften bis zur Katastrophen- und Flüchtlingshilfe.

Einen Einblick bietet dieser kurze TED Talk:

https://www.youtube.com/watch?v=IQkj4CF_ha4

Ein Test-Zugriff auf die Daten von Planet ist über einen kostenlosen 14-tägigen Trial-Account möglich. Außerdem können sich Studenten und Wissenschaftler für einen kostenlosen Zugriff mit monatlich begrenzter Datenmenge bewerben, und für Forschungsprojekte und Institute stehen mehrere kostenpflichtige Lizenzen zur Auswahl.

https://www.planet.com/markets/education-and-research/

Das Datenmodell von heiMAP

Nachdem in den letzten Monaten intensiv an unserem Geodatenviewer gebastelt wurde (mehr dazu demnächst!), wird aktuell auf Basis einer umfangreichen Anforderungsanalyse am heiMAP zugrundeliegenden Datenmodell gearbeitet; federführend ist Michelle Pfeiffer. Eine besondere Herausforderung stellt hierbei die Natur der Daten dar, welche sich neben ihren raumzeitlichen Eigenheiten durch eine ausgeprägte Multimodalität, Heterogenität und Imperfektion auszeichnen. Bei der Entwicklung des Datenmodells gilt es diese Charakteristika bestmöglich zu integrieren, um ein Höchstmaß an Flexibilität zu erreichen. Gleichzeitig soll die Plattform die Dateninteroperabilität zwecks Austausch und Nachnutzung der Daten sichern.

Aus diesem Grund haben wir beschlossen, das Modell standardisiert zu entwickeln, und greifen auf CIDOC-CRM zurück. CIDOOC-CRM ist ein Standard und seit 2006 ebenfalls ISO-Norm für Daten des Kulturerbes. Entwickelt und gewartet wird er durch das International Council of Museums, kurz ICOM. Neben einer breiten Benutzergemeinschaft bietet CIDOC-CRM einen sehr flexiblen Modellierungsansatz durch sein hohes Abstraktionslevel und seine zahlreichen standardkompatiblen Erweiterungen. Somit kann trotz Standardkonformität ein flexibles Modell angestrebt werden. Dabei müssen allerdings Kompromisse eingegangen werden. Das Datenmodell wird wohl für kaum ein Forschungsprojekt eine wirklich ideale Lösung darstellen, gleicht dies jedoch durch die bereits angesprochene Kompatibilität der Daten (was auch die Nachnutzung fremder Datensätze im eigenen Projekt einschließt!) aus.

Ausschnitt aus dem Datenmodell
Ein Ausschnitt aus dem Datenmodell

Der Ausschnitt zeigt einen Teil der Modellierung für historische Karten, genauer gesagt den Übergang vom physischen Objekt zum Digitalisat/Scan. Der Nutzer wird auf heiMAP natürlich nicht mit dem Modell in dieser Form konfrontiert werden – das Interface für die Eingabe der Metadaten befindet sich noch in der Entwicklung.

Die Region in alten Landkarten – Der HGIS-Club im Kreisarchiv

Am 25. Juli 2017 besuchte der HGIS-Club im Rahmen des heiMAP-Projekts die Ausstellung „Die Region in alten Landkarten“ im Kreisarchiv Ladenburg. Ausgestellt sind dort rund 70 historische Originalkarten der Region aus der privaten Sammlung von Herrn Herbert Kempf aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Einige der Karten, mit denen wir regelmäßig digital arbeiten, einmal im physischen Original zu sehen, war eine inspirierende Erfahrung. Unser Dank gilt Herrn Kreisarchivar Dr. Jörg Kreutz und dem Besitzer der Sammlung, Herrn Herbert Kempf, für ihre Führung – und alle Geduld mit unseren vielen Fragen. „Über“ den historischen Karten ergaben sich viele neue Perspektiven und Ansätze für alle Beteiligten (die sich hoffentlich bei einem Gegenbesuch im HGIS-Club im kommenden Semester noch ausbauen lassen).