Archiv der Kategorie: Historische Karten

International Workshop on Exploring Old Maps (EOM 2017) April 6 and 7, 2017 at the University of Wuerzburg

DESCRIPTION

After last year’s success, we are happy to announce the return of the International Workshop on Exploring Old Maps (EOM). Many libraries own an extensive collection of historical maps. Beside their value as historical objects, these maps are an important source of information for researchers in various scientific disciplines. This ranges from the actual history of cartography and general history to the geographic and social sciences. With the progressing digitisation of libraries and archives, these maps become more easily available to a larger public. A basic level of digitisation consists of scanned bitmap images, tagged with some basic bibliographic information such as title, author and year of production. In order to make the maps more accessible, further information describing the contained information is desirable. This would enable more user-friendly interfaces, relevant queries of a database, and automatic analyses.

 

TARGETED AUDIENCE

The purpose of this workshop is to provide a forum for the communication of results (which may appear elsewhere) that may be useful to the community. Researchers and practitioners of all areas working on unlocking the content of old maps are welcome to participate. We welcome humanities scholars, developers, computer and information scientists as well as librarians, archivists and curators. Submissions are welcome from researchers at all career stages.

 

SCOPE OF INTEREST

Relevant topics are (but are not limited to) the following:

* Spatial analysis and applications of GIS concerning old maps

* Design and application of algorithms for analysis and visualisation methods

* Digital media, digitisation, curation of digital objects

* Crowdsourcing, user research, citizen science, and public humanities

* Digital Libraries for old maps

* Visualisation of old maps

* Virtual Research Environments and Infrastructures

 

KEYNOTE SPEAKERS

tba

 

ABSTRACT SUBMISSION

Authors are invited to submit abstracts for presentations, posters and demonstrations.

The workshop will not have formal proceedings. Therefore, abstracts submitted to the EOM 2017 may report on work in progress, be submitted to other places, and they may even already have appeared or been accepted elsewhere. We particularly welcome submissions that have the potential to stimulate the collaboration between the humanities and computer science. The reviewing process will mainly determine whether a submitted abstract promises to fit into the scope of this workshop.

Based on the review and its mandate to create a balanced and varied program, the Program Committee will decide about the acceptance of submissions.

The authors of the papers accepted for EOM 2017 will be invited to submit the final versions of their abstracts for on-line publication in the digital workshop booklet and will be considered for a special issue in an appropriate journal. Abstracts must be submitted to EOM 2017 via EasyChair. Each submission must specify its type in the EasyChair submission form. The abstracts must not exceed 2 pages and the second page must contain only references and figures. All submissions must use the provided Word or LaTeX template in DIN A4. Abstracts for demonstrations should include descriptive screenshots and a description of the system’s functionalities.

 

IMPORTANT DATES

Submissions of abstracts: February 1, 2017 (hard deadline) Notification of acceptance: February 15, 2017 Workshop Exploring Old Maps: Thursday April 6 (afternoon) and Friday April 7, 2017

 

ORGANISATION

Program Chairs

* Christoph Schommer, Dept. of Computer Science, University of Luxembourg

* Thomas van Dijk, Dept. of Computer Science, University of Wuerzburg

* Geoffrey Caruso, Institute of Geography and Spatial Planning, University of Luxembourg

* Alexander Wolff, Dept. of Computer Science, University of Wuerzburg

 

Organising Committee

* Benedikt Budig, Dept. of Computer Science, University of Wuerzburg

* Thomas van Dijk, Dept. of Computer Science, University of Wuerzburg

* Alexander Wolff, Dept. of Computer Science, University of Wuerzburg

 

VENUE

The workshop will take place at the University of Wuerzburg, campus Am Hubland. Modestly priced hotels (~80 EUR/night) are available downtown, with a good bus connection to the workshop location. (But be sure to reserve the hotel in advance.)

 

CONTACT

The workshop’s website is available at

http://exploringoldmaps.informatik.uni-wuerzburg.de/

For any question concerning the workshop, please feel free to contact us at exploringoldmaps[at]informatik.uni-wuerzburg.de

„Signal-Notizen“ – Bleistiftzeichnungen der Hochpunkte bei der Triangulierung des Großherzogthums Baden

Topographischer Atlas über das Großherzogtum Baden 1838-1849; 1:50.000

Die Digitalisate der Skizzenblätter sind über das Generallandesarchiv Baden in Karlsruhe online verfügbar: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=14213&klassi=002.002&anzeigeKlassi=002.002.002 

Material für ein neues Projekt des HGIS-Clubs im Wintersemester 2016/17!

signal_stmichael_riegel_gla_ka_icon

St. Michael, September 1826

[Fortsetzung folgt…]

Topographischer Atlas über das Großherzogtum Baden 1838-1849, 55 Blatt, davon 29 in der UB Heidelberg in der „Rothe’schen Kartensammlung“ (gr. fol.; Blätter Nr.: 1a, 1b, 2a, 2b, 3-18, 20-29, 31) als einzelne Karten in hervorragender Qualität, vollständig als digitaler Atlas über UB Freiburg; http://www.ub.uni-freiburg.de/eucorkarten/eucor_main.php?ctrl=showCard&t_idn=5; ergänzend: Übersicht „Historische Kartenbestände des Oberrheins“ in der UB Freiburg und  Einführung zu den Kartenwerken und den -beständen der Badischen Landesbibliothek.

 

heiMAP – Virtueller Kartentisch – Projektstart!

Unser neues Projekt startet zum Sommersemester 2016 – im HGIS Club werden wir erste Referenzprojekte erarbeiten…

heiMAP – der virtuelle Kartentisch

Ziel von HeiMap ist die Schaffung einer Online-Arbeitsplattform für Geoanwendungen in den Geisteswissenschaften, die in ein Portal mit modularen Werkzeugen und Diensten zum Projekt- und Datenmanagement integriert ist.

Aussagekräftige Karten, die mehrere Informationsebenen integrieren, sind immer interdisziplinäres Gemeinschaftswerk und stellen in ihrem Entstehungsprozess hohe Anforderungen an projektinterne Kommunikation, interdisziplinäre Effizienz und multimediales Datenmanagement. Die anvisierte virtuelle Arbeitsumgebung und das Arbeiten auf historischen Karten in situ bietet hier Lösungen für eine Reihe drängender Probleme in der gegenwärtigen geisteswissenschaftlichen Forschung mit Raumbezug: Orientierung im vormodernen Raum durch Erschließung historischer Karten, aktives und quellennahes Forschen auf Karten anstatt mit Karten, gemeinsame Arbeit online anstatt Desktopanwendungen mit sehr hohen Einstiegshürden, Zugänglichkeit durch Konzentration auf Kernfunktionen und zielgruppengerechte Dokumentation, enge Verknüpfung mit Diensten der Universitätsbibliothek, Rechtemanagement und Provenienznachweis, Standardkonformität der erarbeiteten Geodaten durch assistierte Datenmodellierung, Langzeitspeicherung, Propagierung und Reimport von Datensätzen unter neuen Fragestellungen.

Das Ergebnis ist ein virtueller Kartentisch zur kollaborativen Forschungsarbeit an überwiegend historischen Karten und Geodaten. Das Herzstück stellt ein web-basiertes Geographisches Informationsystem (WebGIS) dar. Der modulare Aufbau des Systems und die Einhaltung von Standards gewährleisten eine flexible Anbindung an ein Web-Portal, welches mehrere Werkzeuge und Dienste, wie z.B. Datenbanksysteme zur Speicherung der Metadaten (mit Schnittstellen zu externen Datenbanken), verschiedene Kommunikations- und Organisationswerkzeuge, eine zentrale Datenablage, ein Forum und verschiedene Projekt-Managemenent-Tools, verbindet. Die standortübergreifende und sichere Nutzung sämtlicher Werkzeuge wird durch das Identitätsmanagement aus „bwIDM“ gewährleistet. Das GIS-Modul wird an das Heidelberger Forschungsdaten-Repository „heiDATA“ angebunden, wodurch die Publikation der wissenschaftlichen Daten (mit DOI) erfolgen kann und somit die Nachnutzungsmöglichkeiten der wissenschaftlichen Ergebnisse verbessern.

Förderung

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg (MWK): Förderprogramm E-Science – Virtuelle Forschungsumgebungen.
2016-2018

Projektleitung

Universitätsrechenzentrum Heidelberg, Prof. Dr. Vincent Heuveline

Projektpartner
  • Universitätsrechenzentrum URZ:
    Prof. Dr. Vincent Heuveline/Dr. Martin Baumann
  • Abteilung Geoinformatik, Geographisches Institut:
    Prof. Dr. Alexander Zipf/Dipl. Geo. Lukas Loos
  • Universitätsbibliothek Heidelberg:
    Dr. Veit Probst/Dr. Maria Effinger/Leonard Maylein
  • Exzellenzcluster „Asia & Europe in a Global Context“,
    JRG „Digital Humanities and Digital Cultural Heritage“: Dr. Armin Volkmann
  • Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde/Historisches Seminar: Prof. Dr. Jörg Peltzer/ Dr. Kilian Schultes/ The HGIS Club

Außeruniversitärer Kooperationspartner:
Landesarchiv Baden-Württemberg: Prof. Dr. Robert Kretzschmar

Georeferenzierung von 444 historischen Karten an der ULB Darmstadt

Die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt hat 444 digitalisierte, historische Karten zur Georeferenzierung per Crowdsourcing mit dem ULB-Georeferencer freigegeben. An Geschichte und Karten interessierte Personen können sich gerne am Projekt beteiligen und nebenbei noch allen Nutzerinnen und Nutzern sowie der Bibliothek helfen. Die ULB Darmstadt freut sich über jede Mithilfe!

Georeferencer_Screenshot_Kontrollpunkte_nummeriert_Neu

Resultat und Ziel der Georeferenzierung bzw. Verortung der Karten mit Hilfe von Kontrollpunkten ist die Ermöglichung einer geographischen Suche, ein Vergleich von alten mit modernen Karten sowie die verbesserte, weltweite Georeferencer_Screenshot_OverlaySichtbarkeit der Darmstädter Kartensammlung über internationale Kartenportale wie Old Maps Online. Zentral ist dabei aus bibliothekarischer Sicht weniger die exakte Georeferenzierung als vielmehr die möglichst genaue Verortung, um die bisher nicht vorliegenden Koordinatenangaben für die Katalog-Metadaten zu erhalten. Man kann sich im ULB-Georeferencer für weitergehende Analysen darüber hinaus ein Verzerrungsgitter anzeigen lassen, die Karte in Google Earth betrachten oder ein ESRI World file für die Nachnutzung in GIS downloaden.

Auf der Projekthomepage finden sich weitere Informationen sowie eine ausführliche Anleitung zum Mitmachen. Wie bei anderen Crowdsourcing-Projekten liegt ein besonderes Augenmerk auf dem kompetitiven Charakter, so dass neben einer öffentlich sichtbaren Punkteliste der fleißigsten Freiwilligen diese anschließend die Möglichkeit zu einem exklusiven Einblick in die kartographischen Bestände der ULB Darmstadt erhalten.

Nach Abschluss des Projekts erfolgt eine Evaluierung auch im Vergleich zu anderen bibliothekarischen Georeferenzierungsprojekten wie beispielsweise an der British Library oder der SLUB Dresden.

Kontakt und weitere Informationen:

Universitäts- und Landesbibliothek DarmstadtULB_quad0_gruen_CMYK_2
Michael Ammon (michael.ammon@ulb.tu-darmstadt.de)
Projekthomepage inkl. Anleitung: www.ulb.tu-darmstadt.de/georeferencer

Topographischer Atlas des Grossherzogthums Baden 1:25000 (1875 bis 1886)

Deutsche Fotothek – Kartenforum, von der Deutschen Fotothek betreutes und von der DFG gefördertes Informationsportal von Bibliotheken, Museen und Archiven

6.000 Messtischblätter im Maßstab 1:25.000 sowie die Karte des Deutschen Reiches im Maßstab 1:100.000, darunter der „Topographische Atlas des Grossherzogthums Baden“ 1:25000 (1875 bis 1886)

http://www.deutschefotothek.de/cms/kartenforum-sachsen-messtischblaetter.xml