Archiv der Kategorie: Projekt

Zentrale Ressourcen HGIS

Neuzugänge/Aktualisierungen im Linkverzeichnis/in der Blogroll über die Feiertage:

  • Atlas of Early Printing (2008ff.) by Greg Prickman, Special Collections & University Archives at the University of Iowa Libraries: http://atlas.lib.uiowa.edu
  • Deutsche Denkmallisten im Internet, Überblick über alle Denkmalverzeichnisse (Denkmallisten, Denkmaldatenbanken etc.) im Internet in Form eines Adressverzeichnisseshttp://www.denkmalliste.org
  • correspSearch, DFG-Projekt, Verzeichnisse verschiedener digitaler und gedruckter Briefeditionen nach Absender, Empfänger, Schreibort und Datum durchsuchen: http://correspsearch.net/index.xql?l=de
  • Deutsche Biographie, 730.000 Persönlichkeiten des deutschen Sprachraums vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart (ADB und NDB) und Links zu über 230 weiteren Angeboten (Lexika, Quellen, Literatur etc.), überarbeitete GUI mit Kartensuche: https://www.deutsche-biographie.de/

Australien – „Mapping Massacres“

Zwei HGIS-Projekte zu Frequenz und Ort von massenhaften Tötungen von Indigenen in Australien, um deren Planmäßigkeit und deren Erinnerung dort intensiv diskutiert wird, wurden am 6.12.2017 in einem sehr lesenswerten Artikel von Ceridwen Dovey im „New Yorker“ besprochen.

Dovey, Ceridwen: The Mapping of Massacres. In Australia, historians and artists have turned to cartography to record the widespread killing of Indigenous people, in: The New Yorker, 6.12.2017, online: https://www.newyorker.com/culture/culture-desk/mapping-massacres [02.01.2018].

Dass „the names of places“ über ArcGIS angelegt ist,  ist angesichts des Crowd-Sourcing-Ansatzes bedauerlich. Zusammen mit der Notwendigkeit, die historische Wahrscheinlichkeit der einzelnen Vorfälle bezüglich Zeit, Raum und Quellen zu diskutieren, zeigt sich hier in meinen Augen, wie wichtig die Konzepte sind, die wir auch im Rahmen von heiMAP diskutieren.

Direkt zu den beiden Projekten:

Besuch der Ausstellung „Fließende Räume“ & Sichtung der Archivalien zum „Hochpunkte“-Projekt

Den Besuch der Ausstellung „Fließende Räume“ im Generallandesarchiv Karlsruhe  im Rahmen des heiMAP-Projekts haben wir genutzt, um uns die unserem „Hochpunkte“-Projekt zugrunde liegenden Karten und Skizzenbücher im Original anzuschauen. Außerdem prüften wir die möglichen Referenzkarten für unseren „Virtuellen Kartentisch“.  Grundlage für ein neues Projekt könnten die Karten des Topographischen Atlas 1:50.000 über das Großherzogtum Baden mit Einzeichnungen geplanter Eisenbahnstrecken darstellen!

Unser herzlicher Dank gilt Herrn Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann, der unsere Gruppe durch die faszinierende Ausstellung zum „Donauraum“ im GLA führte: Gezeichnete „Wunschräume“, dynamische „Mental Maps“ und der osmanische „Andere“ in faszinierender Zusammenschau mit den historischen, gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen von der Frühen Neuzeit bis ins Hier und Jetzt. Die Ausstellung läuft noch bis zum 27.10.2017!

“Fließende Räume. Karten des Donauraums, 1650–1800”, Ausstellungskatalog (Verlag Schnell & Steiner) und “Die späten Türkenkriege. Wahrnehmen — Wissen — Erinnern”, Aufsatzband (Verlag Schnell & Steiner).

Historical Geography of Bourbon Spanish America

HGIS de las Indias is a project funded by the Austrian Science Fund (FWF), P 26379-G18, located at the Historical Institute of the University of Graz. Its purpose is to provide a common spatio-temporal data framework and an online visualization (a dynamic, interactive, and customizable WebGIS, https://www.hgis-indias.net/cmv-app-master/viewer/), for the historical geography of Bourbon Spanish America before the eve of independence.

The language of the project’s documentation, interface, and applications is Spanish only. Its main features include:

  • A gazetteer of 12000+ places and 1000+ territorial entities designed to enable integration of third-party data.
  • Geometries (.shp) of the spatial representations of gazetteer entries for open access download.
  • A WebGIS with dozens of themed layers, which can be controlled via a time-slider. Main groups of layers are:
    • Territorial organization at 12 “levels” (districts, provinces, bishoprics…)
    • Populated places: by settlement type; by parish/mission status, etc.
    • Communications: Major navigation routes, postal routes; post offices…
    • “Internal” and “external” affairs: Treaty lines, independent indigenous groups, foreign claims, rebellions, etc.
    • Aggregated data: Layers with information on cultural aspects (universities, printing), demography, economy (silver production, mining mita…)
    • Georeferenced old maps
  • A Dokuwiki-infrastructure for documentation and possible crowd-sourced further description of the gazetteer.
  • Standardized workflows to enable easy “spatialization” of well-formed tables that link to entities in our gazetteer. They work quite well already and by the end of the project we hope to even offer a web-based submission interface that allows to process an uploaded table and automatically return a shapefile as a result.
  • A mostly-OCR-based digital edition of the 5-volume „Historical-Geographic Dictionary of the Indies“ (1786-1789) by Antonio de Alcedo, linked to the gazetteer entries in the Dokuwiki. However, human ressources for manual cleanup are low, so unless additional funding can be gathered, only important cities and territories can be referenced, and the edition cannot claim to meet any standard of scholarly digital editions. Ideas for a collaborative editing environment for the five TEI-XML files with a low hurdle for contributors are welcome!

Contact: Werner Stangl via www.hgis-indias.net

Rekonstruktion des Verkehrsnetzes Westeuropas 1500-2000

Im Rahmen einer Dissertation wird an der ETH Zürich das Verkehrsnetz Westeuropas von 1500 bis 2000 über ein HGIS rekonstruiert, um mittels den damaligen Reisezeiten historische Erreichbarkeiten zu schätzen. Grundlage bilden historische Verkehrswegekarten. Die zur Zeit stattfindende Digitalisierungsarbeit wird an der kommenden STRC-Konferenz vorgestellt. Raphael Fuhrer freut sich über Hinweise zu geeigneten Karten und Algorithmen, die Verkehrswege aus Scans für ein GIS auslesen können – insbesondere für alte, in schwarz-weiss gezeichnete Karten.

E-Science-Tage 2017
Forschungsdaten managen

16. – 17. März 2017 an der Universität Heidelberg

Mit einem Schwerpunkt auf dem Management von Forschungsdaten (FDM) behandeln die E-Science-Tage 2017 erreichte Fortschritte, neue Herausforderungen und Chancen bei der Arbeit mit digitalen Forschungsdaten. Die E-Science-Tage bieten sowohl Forschenden als auch Infrastruktureinrichtungen ein gemeinsames Forum für die Initiierung und Etablierung nachhaltiger Lösungen.

[https://e-science-tage.de/]

Tagungsbericht, u.a. Projektvorstellung heiMAP in Karlsruhe

Tagungsbericht: Bereitstellung, Präsentation, Nutzung. Digitale Kartografie in historisch-geografischen Informationssystemen, 21.06.2016 Karlsruhe, in: H-Soz-Kult, 01.10.2016, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6721>.

Danke an Monja Dotzauer vom Historischen Institut Stuttgart für den Bericht – und an Klaus Graf dank dessen Archivalia-Post ich den anfangs übersehenen Beitrag erst gesehen habe (und für alle anderen wertvollen Hinweise über die Monate und Jahre hinweg).

Kleine Ergänzung zum Text: Orbis Latinus Online (OLO) ist der Online-Gazetteer für Lateinische-Moderne-Ortsnamen mit Georeferenzierung. Leider momentan offline nachdem der Server gekapert wurde, wir arbeiten aber an der Aktualisierung des Frontends. GeoTWAIN ist eine mehrsprachige Metasuche nach Ortsnamen/Koordinaten in vielen unterschiedlichen Gazetteers, die von Philipp Frank betreut wird. Über GeoTWAIN lassen sich die in OLO hinterlegten Orte weiterhin abfragen.

„Signal-Notizen“ – Bleistiftzeichnungen der Hochpunkte bei der Triangulierung des Großherzogthums Baden

Topographischer Atlas über das Großherzogtum Baden 1838-1849; 1:50.000

Die Digitalisate der Skizzenblätter sind über das Generallandesarchiv Baden in Karlsruhe online verfügbar: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=14213&klassi=002.002&anzeigeKlassi=002.002.002 

Material für ein neues Projekt des HGIS-Clubs im Wintersemester 2016/17!

signal_stmichael_riegel_gla_ka_icon

St. Michael, September 1826

[Fortsetzung folgt…]

Topographischer Atlas über das Großherzogtum Baden 1838-1849, 55 Blatt, davon 29 in der UB Heidelberg in der „Rothe’schen Kartensammlung“ (gr. fol.; Blätter Nr.: 1a, 1b, 2a, 2b, 3-18, 20-29, 31) als einzelne Karten in hervorragender Qualität, vollständig als digitaler Atlas über UB Freiburg; http://www.ub.uni-freiburg.de/eucorkarten/eucor_main.php?ctrl=showCard&t_idn=5; ergänzend: Übersicht „Historische Kartenbestände des Oberrheins“ in der UB Freiburg und  Einführung zu den Kartenwerken und den -beständen der Badischen Landesbibliothek.