Archiv der Kategorie: Historische Karten

Wieslocher Bergbauwanderweg

Im Juli 2020 waren wir mit Dr. Ludwig Hildebrandt auf Exkursion auf dem Wieslocher Bergbauwanderweg unterwegs. Unsere Route haben wir als .gpx-File gespeichert und nun mit den ergänzten Highlights der Führung in der Routenplanungs- und Navigations-App „Komoot“ zusammengeführt. Der „Bergbau-Rundwanderweg Wiesloch/Baiertal“ findet sich nun in Komoot und kann zur Navigation genutzt werden.

Leiden University Libraries: Digital Collections mit mehr als 3 Mio. Objekten online

Over 3 million digital objects available from Leiden’s Special Collections. 
Leiden University Libraries (UBL) is making over 3 million digital objects (more than 60TB) available worldwide for education, research and the general public through its new website Digital Collections. The new website offers digitised books, manuscripts, prints, drawings, maps, photographs and music from Leiden’s Special Collections. Digital Collections features digitised or born-digital material from the UBL. The website provides access to Leiden’s rich and diverse collections, including the mythic epic La Galigo which has been recognised in UNESCO’s Memory of the World Register, Maps and Atlases, Anatomical Drawings, letters by and to Carolus Clusius (1526-1609), Photo Albums, Western Medieval Manuscripts and Southeast Asian Pop Music. [Press Release]

UBL Digital Collections, https://digitalcollections.universiteitleiden.nl/
via Archivalia.

Mitmach-Projekt zur Georeferenzierung & Verortung historischer Karten und Luftbilder

Crowd-Sourcing-Projekt des zur Georeferenzierung von historischen Karten aus den Beständen des Landesarchivs Baden-Württemberg, u.a. Gemarkungspläne 1:10.000, handgezeichnete Karten, gedruckte Karten und Luftaufnahmen auf Basis der eingängigen Software „Georeferencer“ :

Projektbeschreibung und Einführung in die Benutzung unter:
https://www.landesarchiv-bw.de/web/63162

Start des Georeferencers über:
http://landesarchiv-bw.georeferencer.com/start

Erstes Fazit nach einem ausführlichen Testlauf durch Dirk Eller am 12.3.2018: Die hohe Zahl an Kartenwerken und die große Bandbreite an Digitalisaten erfüllen viele Wünsche zur Arbeit mit digitalen historischen Karten in Südwestdeutschland. Die Oberfläche des „Georeferencers“ ist eingängig.

Leider erlaubt die zu niedrige Auflösung des Ausgangsmaterials nicht immer die Entzifferung kleinerer Ortsbezeichnungen und anderer Symbole. Mit Blick auf die durch die Verzerrung durch die Georeferenzierung zwangsläufig eintretenden Verlust an Qualität wird die Lesbarkeit der erzeugten Kartenoverlays leider weiter eingeschränkt. Hier ist zu hoffen, dass die vorliegenden Karten durch höher aufgelöste Dateien ersetzt werden.

 

 

Die Region in alten Landkarten – Der HGIS-Club im Kreisarchiv

Am 25. Juli 2017 besuchte der HGIS-Club im Rahmen des heiMAP-Projekts die Ausstellung „Die Region in alten Landkarten“ im Kreisarchiv Ladenburg. Ausgestellt sind dort rund 70 historische Originalkarten der Region aus der privaten Sammlung von Herrn Herbert Kempf aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Einige der Karten, mit denen wir regelmäßig digital arbeiten, einmal im physischen Original zu sehen, war eine inspirierende Erfahrung. Unser Dank gilt Herrn Kreisarchivar Dr. Jörg Kreutz und dem Besitzer der Sammlung, Herrn Herbert Kempf, für ihre Führung – und alle Geduld mit unseren vielen Fragen. „Über“ den historischen Karten ergaben sich viele neue Perspektiven und Ansätze für alle Beteiligten (die sich hoffentlich bei einem Gegenbesuch im HGIS-Club im kommenden Semester noch ausbauen lassen).

National Library of Scotland, Edinburgh

Reicher Schatz an digitalisierten historischen Landkarten Schottlands, z.B. die OS 25 inch – 1892-1949 (17.466 sheets),  und darüber hinaus, z.B. die  „Ordnance Survey / British War Office (G.S.G.S.), First World War Trench Maps, 1915-1918“.

Vielfältig erschlossen über eine exemplarische Weboberfläche mit unterschiedlichsten Suchmodi (Karte/Gazetteer/Katalog) und Informationen zur  NLS Historic Maps API und kollaborativen Projekten.

http://maps.nls.uk

Historical Geography of Bourbon Spanish America

HGIS de las Indias is a project funded by the Austrian Science Fund (FWF), P 26379-G18, located at the Historical Institute of the University of Graz. Its purpose is to provide a common spatio-temporal data framework and an online visualization (a dynamic, interactive, and customizable WebGIS, https://www.hgis-indias.net/cmv-app-master/viewer/), for the historical geography of Bourbon Spanish America before the eve of independence.

The language of the project’s documentation, interface, and applications is Spanish only. Its main features include:

  • A gazetteer of 12000+ places and 1000+ territorial entities designed to enable integration of third-party data.
  • Geometries (.shp) of the spatial representations of gazetteer entries for open access download.
  • A WebGIS with dozens of themed layers, which can be controlled via a time-slider. Main groups of layers are:
    • Territorial organization at 12 “levels” (districts, provinces, bishoprics…)
    • Populated places: by settlement type; by parish/mission status, etc.
    • Communications: Major navigation routes, postal routes; post offices…
    • “Internal” and “external” affairs: Treaty lines, independent indigenous groups, foreign claims, rebellions, etc.
    • Aggregated data: Layers with information on cultural aspects (universities, printing), demography, economy (silver production, mining mita…)
    • Georeferenced old maps
  • A Dokuwiki-infrastructure for documentation and possible crowd-sourced further description of the gazetteer.
  • Standardized workflows to enable easy “spatialization” of well-formed tables that link to entities in our gazetteer. They work quite well already and by the end of the project we hope to even offer a web-based submission interface that allows to process an uploaded table and automatically return a shapefile as a result.
  • A mostly-OCR-based digital edition of the 5-volume „Historical-Geographic Dictionary of the Indies“ (1786-1789) by Antonio de Alcedo, linked to the gazetteer entries in the Dokuwiki. However, human ressources for manual cleanup are low, so unless additional funding can be gathered, only important cities and territories can be referenced, and the edition cannot claim to meet any standard of scholarly digital editions. Ideas for a collaborative editing environment for the five TEI-XML files with a low hurdle for contributors are welcome!

Contact: Werner Stangl via www.hgis-indias.net

Programm für Workshop „Exploring Old Maps” 6.–7. April 2017 an der Universität Würzburg online

Das Programm mit den Beiträgen für den Workshop „Exploring Old Maps – Second International Workshop on Exploring Old Maps (EOM 2017)” an der Universität Würzburg vom 6.–7. April 2017 ist nun online.

Als hochkarätige Keynote-Sprecher konnten Martijn Storms von den Leiden University Libraries gewonnen werden, der zu „Georeferencing by Crowdsourcing“ im „Maps in the Crowd-project“ spricht. Des Weiteren stellt Yao-Yi Chiang von der University of Southern California Untersuchungen zu “Querying Historical Maps as a Unified, Structured, and Linked Spatiotemporal Source” vor. So ist von einem spannenden Workshop für den Umgang mit großen Beständen historischer Karten und deren semi-automatisierte, strukturierte Auswertung auszugehen, der viele der aktuell laufenden Projekte zusammenbringt.